Neustart, was nun?

am 03 Juli 2020
  • covid19
  • kmu
  • krise

Jetzt, wo wieder alles normal, alles „wie früher“ werden kann, stellt sich doch die Frage: kann wieder alles wie „früher“ werden ? – Aber soll und kann es das auch?

Wir erleben eine Zeit, die wir uns noch einen Tag vor den Maßnahmen nicht vorstellen konnten: alle Geschäfte (außer Lebensmittel) geschlossen, kein Kultur- und Sport-Betrieb, Flugzeuge am Boden, Grenzen geschlossen … und das Monate lang !

In wirtschaftlichen Termini: kein Umsatz, nur Kosten, horrende Verluste, untätige Mitarbeiter, die Frage ob diese überhaupt zu halten sind, remanente Strukturen und Kosten, keine Reserven, …. kein (persönlicher) Kundenkontakt …

Aber dann: viel Flexibilität und Adaptability:

Plötzlich „geht“ Homeoffice, online-shop und web-selling, Zustellservice …

Eine ungewohnte offene und vertrauensvolle Kommunikation jetzt wo die Distanz dazu zwingt

Der geschäftliche Alltag via digitale Medien bietet neue Möglichkeiten; Webinars werden entwickelt, virtuelle Meetings ermöglichen Nähe zu Mitarbeitern und Kunden; Vertrauen wurde aufgebaut, sogar neue Kunden gewonnen.

Märkte und Konsum verändern sich.

Jetzt ist es an der Zeit einen kritischen Blick auf Unternehmensstrategie, Marketingstrategie und -pläne zu werfen:

  • Sind die Ziele (noch) realistisch, erreichbar?
  • Stimmt die Analyse der Märkte noch?
  • Wie wird sich die Nachfrage nach unseren Produkten/Services weiterentwickeln?
  • Haben sich die Konsum-Gewohnheiten geändert?
  • Welche Trends sind jetzt die bestimmenden – etwa zu regionalem, lokalem Konsum … ?
  • Kann unser Unternehmen diese Trends zu nützen?
  • Wie schauen die Vertriebswege der Zukunft aus, welchen Service müssen wir bieten?
  • Wie stellen wir unsere „Supply chain“ auf und brauchen wir Partner und wenn ja welche?
  • Sind unsere Strukturen und Prozesse noch passend, die Richtigen?
  • Hat sich die Branche verändert?
  • Hat sich die Wettbewerbsposition geändert – gibt es Aussteiger oder neue Marktteilnehmer?
  • Kann der Bedarf nach unseren Produkten und Services auch aus anderen Branchen bedient werden, droht neuer Wettbewerb?
  • Bieten sich für uns neue Märkte?
  • Sind wir nach der Krise stärker oder schwächer im Wettbewerbsvergleich?
  • Gibt es neue Chancen oder Risiken?
  • Konnten wir unsere Stärken ausbauen, neue gewinnen – Schwächen reduzieren?

Jetzt macht es Sinn ein durch viele Tele–Meetings aufgebautes Gesprächs- und Kooperationsklima mit Mitarbeitern und Kunden für die Ausarbeitung einer neuen SWOT (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) Matrix zu nützen.
Auf dieser Basis kann dann gemeinsam an einer neuen Marketing-Strategie für die Zukunft gearbeitet werden.